Détails
Marque
Collection
n.c
Parution
2023-06-08
Pages
176 pages
EAN papier
9783662655146
Langue
Allemand
Informations ebook
EAN PDF
9783662655153
Prix
108,44 €
En savoir plus
Nb pages copiables 1
Nb pages imprimables 17
Taille du fichier 3666 Ko
EAN EPUB
9783662655153
Prix
108,44 €
En savoir plus
Nb pages copiables 1
Nb pages imprimables 17
Taille du fichier 1219 Ko
Compatibilité

mobile-and-tablet Pour vérifier la compatibilité avec vos appareils,
consultez la page d'aide

Dr. Pauline Katharina Mantell studierte Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln und der San Diego State University und promovierte 2021 zum Thema Gesundheitskompetenz von Menschen mit psychischen Erkrankungen im interdisziplinären Promotionsstudiengang Health Sciences an der Universität zu Köln. Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Ethik am Uniklinikum Köln. Seit 2019 ist sie zudem als Diözesanreferentin für Medizinethik im Erzbistum Köln angestellt. Ihre Forschungsinteressen umfassen Konzepte und Operationalisierung von Gesundheitskompetenz, Risikoprädiktion im Kontext psychischer Erkrankungen, Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung sowie die Versorgung frühgeborener Kinder. Pauline Mantell ist zertifizierte Beraterin und Koordinatorin für Ethik im Gesundheitswesen.

 Dr. phil. Carolin Schwegler ist Postdoc zur Habilitation in Germanistischer Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau und Research Fellow am Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) der Universität zu Köln. Sie studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Heidelberg und wurde dort 2018 mit einer diskurslinguistischen Arbeit zur Argumentationsanalyse mit summa cum laude promoviert. Ihre thematischen Forschungsschwerpunkte sind Sprache und Medizin (u.a. Prädiktion, psychische und neurodegenerative Erkrankungen und chronische Schmerzen) sowie Sprache und Nachhaltigkeit/Klimawandel. Sie ist Teilprojektleiterin im interdisziplinären trinationalen Era-Net-Neuron Verbundprojekt PreTAD (Barcelona, Genf, Köln) in dem sie einen kulturwissenschaftlich-linguistischen Ansatz zur Analyse kommunikativer Praktiken der prädiktiven Medizin verfolgt. Im Rahmen ihrer kulturlinguistischen Perspektive arbeitet sie diskurs- und textbezogen sowie konversationsanalytisch und versteht sich als angewandte Linguistin.

 Prof. Dr. Christiane Woopen ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln und dort Direktorin des interfakultären Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres). Neben der Leitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten engagiert sie sich im Bereich der Politikberatung u. a. als Vorsitzende des Deutschen Ethikrates (2012–2016), als Präsidentin des Global Summit der Nationalen Ethikräte (2014–2016), bis 2017 als Mitglied des Internationalen Bioethikausschusses der UNESCO, 2018–2019 als Co-Sprecherin der Datenethikkommission der Bundesregierung sowie von 2017 bis 2021 als Vorsitzende des Europäischen Ethikrates (EGE). Woopen ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Mitglied mehrerer Akademien der Wissenschaften (NRW, BBAW, Academia Europaea).

Avis clients

Suggestions personnalisées

Restez informé(e) des événements et promotions ebook

Paiements sécurisés

Paiements sécurisés