Détails
Marque
Collection
n.c
Parution
2023-09-10
Pages
296 pages
EAN papier
9783031294693
Langue
Allemand
Informations ebook
EAN PDF
9783031294709
Prix
66,99 €
En savoir plus
Nb pages copiables 2
Nb pages imprimables 29
Taille du fichier 11203 Ko
EAN EPUB
9783031294709
Prix
66,99 €
En savoir plus
Nb pages copiables 2
Nb pages imprimables 29
Taille du fichier 17019 Ko
Compatibilité

mobile-and-tablet Pour vérifier la compatibilité avec vos appareils,
consultez la page d'aide

Auteur(s) du livre


Felix Fuders hat einen Master-Abschluss in Internationaler Betriebswirtschaftslehre und einen Doktortitel in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (beide Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland). Als Professor und Forscher an der Universidad Austral de Chile ist er derzeit Direktor des Wirtschaftsinstituts sowie Direktor von SPRING Latin America, einem Masterstudiengang in Entwicklungsplanung für wachsende Volkswirtschaften, der gemeinsam mit Universitäten auf den Philippinen, in Ghana, Tansania und Deutschland angeboten wird. Außerdem ist er Direktor des wirtschaftspolitischen Bereichs des Transdisziplinären Forschungszentrums für sozio-ökologische Strategien zur Erhaltung der Wälder (TESES). Er war Gastprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland, und der Fachhochschule Münster, Deutschland, sowie Forscher am RLC Campus Bonn, Deutschland. Felix Fuders ist Autor und Co-Autor von Publikationen zu den Themen regionale Wirtschaftsintegration(EU und MERCOSUR), Regulierungsökonomie, ökologische Ökonomie sowie Geldpolitik und -theorie. Er ist Mitautor des Buches "La Evolución Sostenible II - Apuntes para una salida razonable", das in Zusammenarbeit mit Forschern der Universidad Mondragón (Spanien) und Manfred Max-Neef (Right Livelihood Award 1983) entstanden ist. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung wirtschaftlicher und moralisch-ethischer Probleme, die unserem Finanzsystem innewohnen und die er für den wichtigsten, aber am wenigsten beachteten Grund für Marktversagen hält. In diesem Zusammenhang arbeitet er derzeit daran, zu erklären, warum die Privatisierung natürlicher Ressourcen weder eine nachhaltige noch eine allokationstheoretisch effiziente Lösung für das ist, was Hardin einmal als "Tragödie der Allmende" bezeichnet hat, und warum wir bei der Zuweisung von Eigentumsrechten zwischen vom Menschen geschaffenen Produkten und reinen natürlichen Ressourcen unterscheiden sollten. Darüber hinaus plädiert erfür ein Wirtschaftsmodell, in dem die Triebkraft zur Erreichung von Allokationseffizienz die Nächstenliebe und nicht der Wettbewerb ist. Felix ist Vorsitzender der Stiftung Natürliche Wirtschaftsordnung, Frankfurt, Mitglied der Gesellschaft für Nachhaltigkeit, Berlin und des Netzwerks Nachhaltige Wirtschaft, Berlin. Er hat bei international angesehenen Verlagen wie Palgrave MacMillan, Springer, HART Publishing und Duncker & Humblot veröffentlicht und ist regelmäßiger Referent auf nationalen und internationalen Kongressen und wissenschaftlichen Tagungen.

 

Pablo Donoso ist Forstingenieur der Universidad Austral de Chile, M.Sc. und Ph.D. in Forest Resources Management (beide an der State University of New York, College of Environmental Science and Forestry). Professor und Forscher am Institut für Forstwirtschaft und Gesellschaft , Fakultät für Forstwissenschaften und natürliche Ressourcen, Universidad Austral de Chile (UACh), Valdivia, Chile. Er war von 2007 bis 2010 Prodekan der Fakultät für Forstwissenschaften und von 2011 bis 2012 Direktor der Abteilung für Waldbau. Derzeit ist er Direktor des Transdisziplinären Forschungszentrums für sozio-ökologische Strategien zur Erhaltung der Wälder (TESES) an der Universidad Austral de Chile. Seine Hauptforschungsgebiete sind die Walddynamik und der Waldbau, insbesondere bei einheimischen Wäldern, aber er hat sich auch mit Fragen der Forstpolitik in Chile beschäftigt. Er veröffentlichte 65 Artikel in WOS sowie vier herausgegebene Bücher und 26 Buchkapitel, von denen viele das Ergebnis zahlreicher drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte sowie der Zusammenarbeit mit Kollegen und Doktoranden sind. Pablo war Doktorvater von fast 10 Doktoranden gearbeitet. Das Hauptziel seiner Forschung war es, zunächst die ökologischen Grundlagen für die Bewirtschaftung von Mischwäldern zu schaffen und dann die Ergebnisse der waldbaulichen Maßnahmen in verschiedenen Arten von einheimischen Wäldern, einschließlich Plantagen mit einheimischen Arten, zu bewerten. Er ist der festen Überzeugung, dass vor allem langfristige waldbauliche Experimente aussagekräftige Informationen zur Unterstützung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung liefern werden. In diesem Sinne hat er in den meisten seiner Forschungsprojekte Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet, von denen es mehr als 100 im Süden Chiles gibt, viele davon im Reservat Llancahue (1.300 ha) in der Nähe der Stadt Valdivia. Pablo ist sich jedoch bewusst, dass die nachhaltige Waldbewirtschaftung letztlich das Ergebnis einer guten Verwaltung der sozial-ökologischen Systeme sein wird, und aus diesem Grund hält er TESES und einige NRO für wichtig, um in diese Richtung voranzukommen.

Avis clients

Suggestions personnalisées

Restez informé(e) des événements et promotions ebook

Paiements sécurisés

Paiements sécurisés