Détails
Marque
Collection
n.c
Parution
2024-05-28
Pages
323 pages
EAN papier
9783662680766
Langue
Allemand
Informations ebook
EAN PDF
9783662680773
Prix
32,53 €
En savoir plus
Nb pages copiables 3
Nb pages imprimables 32
Taille du fichier 3881 Ko
EAN EPUB
9783662680773
Prix
32,53 €
En savoir plus
Nb pages copiables 3
Nb pages imprimables 32
Taille du fichier 17347 Ko
Compatibilité

mobile-and-tablet Pour vérifier la compatibilité avec vos appareils,
consultez la page d'aide

Auteur(s) du livre


Die Herausgeber:

Prof. Dr. Simon Forstmeier

Psychologischer Psychotherapeut und Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Universität Siegen.

Von 1994 bis 2001 Studium der Psychologie in Darmstadt und Warwick (UK). Mehrjährige Tätigkeit in der Psychosomatischen Klinik St.-Franziska-Stift, Bad Kreuznach. 2004 Promotion an der Universität Trier. 2005 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten. 2005 bis 2014 Oberassistent am Lehrstuhl für Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich. Seit 2014 Lehrstuhlinhaber an der Universität Siegen. (Mit-)Autor mehrerer Bücher und mehr als 130 Forschungsartikeln und Buchkapitel. Ausbilder an verschiedenen Psychotherapie-Ausbildungsstätten. Professor Forstmeier beschäftigt sich insbesondere mit der Klinischen Gerontopsychologie und Psychotherapie im höheren Lebensalter, unter anderem mit der Weiterentwicklung der Lebensrückblicktherapie (z. B. bei Demenz, Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung im höheren Lebensalter) sowie mit der Entwicklung von Selbstregulation über die Lebensspanne.

 

Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Psychotherapeut und Professor für Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich.

1986 Promotion zum Doktor der Medizin an der Humboldt-Universität Berlin und Approbation, 1987 Abschluss des Psychologiestudiums. Promotion in Psychologie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1999 approbierter Psychologischer Psychotherapeut und seit 2004 Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Nach beruflichen Stationen in San Francisco, Zürich und Trier seit 2005 Lehrstuhlinhaber und Fachrichtungsleiter an der Universität Zürich. Professor Maercker beschäftigt sich insbesondere mit Traumafolgestörungen, der klinischen Psychologie der Lebensspanne, der eMental Health und der Klinischen Kulturpsychologie. Er hat – teilweise mit Mitautoren – verschiedene Therapiebücher und -manuale für die posttraumatische Belastungsstörung und die Alterspsychotherapie vorgelegt. Für die Weltgesundheitsorganisation leitete er die Arbeitsgruppe zur Revision der trauma- und stressbezogenen Störungen für die ICD-11.

Avis clients

Suggestions personnalisées

Restez informé(e) des événements et promotions ebook

Paiements sécurisés

Paiements sécurisés