Profil
Mes achats
Découvrez plus de 300 000 ebooks aux formats pdf epub, audio en telechargement ou en lecture streaming. Nous vous avons sélectionné nos coups de cœur toutes categories confondues et mettons en avant l'actualité de la litterature française et internationale.
voir toutes les nouveautés
Nouveautés de la semaine
Recherche avancée
Ansätze der Biografiearbeit, Reminiszenz und Lebensrückblicktherapie
In diesem Buch werden die Wurzeln, Methoden und Möglichkeiten der Lebensrückblicktherapie, Biografiearbeit und weiterer Reminiszenzinterventionen dargestellt. Der Ansatz ist dabei alters- und schulenübergreifend. Der Lebensrückblick wird als Intervention behandelt, die zur Identitätsarbeit, Sinnfindung und Ressourcenorientierung und als narrativer Ansatz bei verschiedener Symptomatik und verschiedener Klientel eingesetzt werden kann.
Seit einiger Zeit ist über alle Schulenorientierungen hinweg das Interesse an Lebensrückblickinterventionen gewachsen. Formen der biografischen Arbeit werden mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen, psychisch Kranken und älteren Menschen eingesetzt. Die psychotherapeutische Hauptform ist die Lebensrückblicktherapie. Forschungsergebnisse zeigen, dass sie zu den wirksamsten antidepressiven Verfahren gehört, so dass eine breite Anwendung in der Psychotherapie zu empfehlen ist.
Geschrieben für Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Psychosomatische Mediziner:innen, Sozialarbeiter:innen, Seelsorger:innen und andere im sozialen/therapeutischen Bereich Tätige.
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Ce livre est protégé contre la rediffusion à la demande de l'éditeur (DRM).
La solution LCP apporte un accès simplifié au livre : une clé d'activation associée à votre compte client permet d'ouvrir immédiatement votre livre numérique.
Les livres numériques distribués avec la solution LCP peuvent être lus sur :
La solution Adobe consiste à associer un fichier à un identifiant personnel (Adobe ID). Une fois votre appareil de lecture activé avec cet identifiant, vous pouvez ouvrir le livre avec une application compatible.
Les livres numériques distribués avec la solution Adobe peuvent être lus sur :
mobile-and-tablet Pour vérifier la compatibilité avec vos appareils,consultez la page d'aide
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Psychologischer Psychotherapeut und Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Universität Siegen.
Von 1994 bis 2001 Studium der Psychologie in Darmstadt und Warwick (UK). Mehrjährige Tätigkeit in der Psychosomatischen Klinik St.-Franziska-Stift, Bad Kreuznach. 2004 Promotion an der Universität Trier. 2005 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten. 2005 bis 2014 Oberassistent am Lehrstuhl für Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich. Seit 2014 Lehrstuhlinhaber an der Universität Siegen. (Mit-)Autor mehrerer Bücher und mehr als 130 Forschungsartikeln und Buchkapitel. Ausbilder an verschiedenen Psychotherapie-Ausbildungsstätten. Professor Forstmeier beschäftigt sich insbesondere mit der Klinischen Gerontopsychologie und Psychotherapie im höheren Lebensalter, unter anderem mit der Weiterentwicklung der Lebensrückblicktherapie (z. B. bei Demenz, Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung im höheren Lebensalter) sowie mit der Entwicklung von Selbstregulation über die Lebensspanne.
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker
Psychotherapeut und Professor für Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich.
1986 Promotion zum Doktor der Medizin an der Humboldt-Universität Berlin und Approbation, 1987 Abschluss des Psychologiestudiums. Promotion in Psychologie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1999 approbierter Psychologischer Psychotherapeut und seit 2004 Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Nach beruflichen Stationen in San Francisco, Zürich und Trier seit 2005 Lehrstuhlinhaber und Fachrichtungsleiter an der Universität Zürich. Professor Maercker beschäftigt sich insbesondere mit Traumafolgestörungen, der klinischen Psychologie der Lebensspanne, der eMental Health und der Klinischen Kulturpsychologie. Er hat – teilweise mit Mitautoren – verschiedene Therapiebücher und -manuale für die posttraumatische Belastungsstörung und die Alterspsychotherapie vorgelegt. Für die Weltgesundheitsorganisation leitete er die Arbeitsgruppe zur Revision der trauma- und stressbezogenen Störungen für die ICD-11.
Restez informé(e) des événements et promotions ebook
Paiements sécurisés