Profil
Mes achats
Découvrez plus de 300 000 ebooks aux formats pdf epub, audio en telechargement ou en lecture streaming. Nous vous avons sélectionné nos coups de cœur toutes categories confondues et mettons en avant l'actualité de la litterature française et internationale.
voir toutes les nouveautés
Nouveautés de la semaine
Recherche avancée
Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur
Spielen in der Schule? Spielen und schulische Bildung schlossen sich lange Zeit aus: Spiel fand in der Freizeit statt, Schule bereitete auf den Arbeitsprozess vor. Doch die Integration von digitalen Spielen in den schulischen Bildungsbereich hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Der Band Science MashUp: Games und schulische Bildung versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung im April 2024 in Leipzig. Die Perspektiven von Lehrkräften, Eltern und Schülern stehen dabei im Fokus von drei Themenbereichen: 1. Standpunkte: Games in der Schule, 2. Best Practices: Games im Unterricht, 3. Spiele, Technik und Wissen: Digitale Bildungskultur im Wandel.
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Ce livre est protégé contre la rediffusion à la demande de l'éditeur (DRM).
La solution LCP apporte un accès simplifié au livre : une clé d'activation associée à votre compte client permet d'ouvrir immédiatement votre livre numérique.
Les livres numériques distribués avec la solution LCP peuvent être lus sur :
La solution Adobe consiste à associer un fichier à un identifiant personnel (Adobe ID). Une fois votre appareil de lecture activé avec cet identifiant, vous pouvez ouvrir le livre avec une application compatible.
Les livres numériques distribués avec la solution Adobe peuvent être lus sur :
mobile-and-tablet Pour vérifier la compatibilité avec vos appareils,consultez la page d'aide
Gabriele Hooffacker, Prof. Dr. phil., Jahrgang 1959, lehrt an der HTWK in Leipzig im Lehrbereich „Medienadäquate Inhalteaufbereitung“. Gabriele Hooffacker gibt die von Walther von La Roche (1936-2010) gegründete Lehrbuch-Reihe Journalistische Praxis bei Springer VS sowie mit einem Herausgeberteam um Horst Pöttker die Fachzeitschrift Journalistik heraus, außerdem die Reihe „Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur“.
Dr. Benjamin Bigl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik an der Technischen Universität Dortmund. Zuvor war er Koordinator des DFG-Projekts „Kommunikative Mittel für eine barrierefreie Umfrageforschung“. Bis 2020 leitete er das Pilotprojekt „Medienpädagogisches Zentrum+“ (MPZ+). Im Auftrag der Stadt Leipzig erstellte er zusammen mit Gabriele Hooffacker (HTWK Leipzig) ebenfalls 2020 das erste wissenschaftliche Gutachten über den Games-Standort Sachsen.
Dr. Sebastian Stoppe ist Medienwissenschaftler und Referent für Onlinekommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
Dr. Florian Kiefer ist Referent für online- und digitalgestützte Fort- und Weiterbildungsangebote beim Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
Restez informé(e) des événements et promotions ebook
Paiements sécurisés