Profil
Mes achats
Découvrez plus de 300 000 ebooks aux formats pdf epub, audio en telechargement ou en lecture streaming. Nous vous avons sélectionné nos coups de cœur toutes categories confondues et mettons en avant l'actualité de la litterature française et internationale.
voir toutes les nouveautés
Nouveautés de la semaine
Recherche avancée
Der Klimawandel ist aus politischen und gesellschaftlichen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Publikationen befassen sich mit seinen globalen Auswirkungen, Belastungsgrenzen, Handlungsstrategien und Maßnahmen zur Anpassung. Im Gegensatz dazu richtet dieses Buch den Blick auf das Klima in Oberfranken – auf die bereits spürbaren Veränderungen ebenso wie auf die Entwicklungen, die in den kommenden Jahren zu erwarten sind.
Viele dieser Veränderungen sind der breiten Öffentlichkeit kaum bewusst. Sie werden oft erst erkennbar, wenn wir etwa unsere Eltern oder Großeltern danach fragen, wie sie die Winter ihrer Kindheit erlebt haben. Das Buch beschreibt Lufttemperaturen, Niederschläge, Schneefälle und Extremereignisse wie Hochwasser in den verschiedenen Regionen Oberfrankens äußerst detailliert.
Trotz des wissenschaftlichen Fundaments ist der Text allgemeinverständlich geschrieben. Er knüpft an persönliche Erfahrungen und Alltagsbeobachtungen an und möchte damit das Bewusstsein für den regionalen Klimawandel stärken. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus versteht sich das Buch als fundierte Grundlage für politische Entscheidungen. Es will Parteien, Vereine und Organisationen für die Klimaproblematik sensibilisieren und zu eigenem Handeln anregen.
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Ce livre est protégé contre la rediffusion à la demande de l'éditeur (DRM).
La solution LCP apporte un accès simplifié au livre : une clé d'activation associée à votre compte client permet d'ouvrir immédiatement votre livre numérique.
Les livres numériques distribués avec la solution LCP peuvent être lus sur :
La solution Adobe consiste à associer un fichier à un identifiant personnel (Adobe ID). Une fois votre appareil de lecture activé avec cet identifiant, vous pouvez ouvrir le livre avec une application compatible.
Les livres numériques distribués avec la solution Adobe peuvent être lus sur :
mobile-and-tablet Pour vérifier la compatibilité avec vos appareils,consultez la page d'aide
Thomas Foken ist Professor im Ruhestand für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth. Er promovierte 1978 in Meteorologie an der Universität Leipzig und 1990 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war Abteilungsleiter an den meteorologischen Observatorien in Potsdam (1981–1994) und Lindenberg (1994–1997) des Meteorologischen Dienstes der DDR und des Deutschen Wetterdienstes (DWD). 1997 erfolgte die Berufung zum Professor für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsinteressen umfassen die Wechselwirkung zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre sowie die Messung und Modellierung von Energie- und Stoffflüssen, mit einem starken Fokus auf experimentelle Meteorologie. Ferner arbeitet er seit 25 Jahren zum Klima und Klimawandel des Fichtelgebirges und Bayreuth und Bamberg. Seine wissenschaftlichen Beiträge wurden durch verschiedene internationale Auszeichnungen gewürdigt.
Johannes Lüers ist promovierter und habilitierter Geowissenschaftler mit Lehrbefugnis assoziiert mit der Geoökologie und Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth und derzeit tätig als Geschäftsführer beim Bund Naturschutz in Bayern e.V. in Bayreuth. Der Doktortitel wurde 2003 an der Universität Trier im Fach Agrarmeteorologie erworben. Zwischen 2003 und 2020 war er mit Forschung und Lehre an der Universität Bayreuth beschäftigt, mit erfolgreicher Habilitation 2014 und mit Berufung zum Universitätsprofessor für eine zweijährige Vertretung des Lehrstuhls für Klimatologie in Bayreuth. Ab 2021 wechselte er hauptberuflich zum Bund Naturschutz in Bayern. Seine Lehr- und Forschungsarbeiten befassen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Atmosphäre, die Ökosysteme und den Menschen. Er forschte in Europa, den Subtropen und in der Arktis. Er ist als Autor und Gutachter im Umweltrecht, der Raum- und Bauleitplanung, für Erneuerbare Energien und Energiewende und für angewandten Natur-, Landschafts- und Artenschutz und seit über 30 Jahren als Fachreferent für Schulen, Bürger, Behörden und Politik anerkannt.
Restez informé(e) des événements et promotions ebook
Paiements sécurisés