Détails
Marque
Collection
n.c
Parution
2025-12-22
Pages
322 pages
EAN papier
9783662719794
Langue
Allemand
Informations ebook
EAN PDF
9783662719800
Prix
108,44 €
En savoir plus
Nb pages copiables 3
Nb pages imprimables 32
Taille du fichier 33710 Ko
EAN EPUB
9783662719800
Prix
108,44 €
En savoir plus
Nb pages copiables 3
Nb pages imprimables 32
Taille du fichier 71997 Ko
Compatibilité

mobile-and-tablet Pour vérifier la compatibilité avec vos appareils,
consultez la page d'aide

Prof. Dr. Enn Velmre (geb. 17.08.1937)

Diplom-Ingenieurstudium am Polytechnischen Institut Tallinn (heute Technische Universität Tallinn, TUT), 1955-1960. Forschungsingenieur, Laborleiter, Elektrotechnisches Forschungsinstitut Tallinn, 1959-70. Postgraduiertenstudium am Leningrader Elektrotechnischen Institut (LETI), 1962-1966; Kandidat der Wissenschaften (PhD), 1970. Doktor der Wissenschaften (Dr. Eng.), TUT, 1996. Lehrtätigkeit an der TUT seit 1967: außerordentlicher Professor 1970-1996, Professor für Festkörperelektronik (1996), emeritierter Professor seit 2007. Hauptforschungsgebiet: Mathematische Modellierung und numerische Simulation von Halbleiter-Leistungsbauelementen und -materialien. Seit den 1960er Jahren Studium des Lebens und Werks von Thomas Johann Seebeck; außerordentliches Mitglied der International Thermoelectric Academy, 2013.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner

Studium der Physik und Elektronik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Promotion mit „Summa cum Laude“ 1975, Mitbegründer der Deutsch-Französischen Hochschule, ab 1981 Universitätsprofessor an der TU Darmstadt im neu eingerichteten Institut für Halbleitertechnik, bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2011 Lehre und Forschung international auf dem Gebiet des Entwurfs Mikroelektronischer Schaltungen und Systeme, erstes Multi-Project Chip-Projekt mit Studenten 1983 an der TU Darmstadt, internationale Kooperationen mit Mikroelektronikinstituten weltweit, seine internationale Reputation wird belegt durch vier Ehrendoktorwürden von den Universitäten in Bukarest, Tallinn , Ulaan Baatar und Liepaya.Im Jahre 1991 an der TU Darmstadt schuf Prof. Manfred Glesner das erste von der DFG über 9 Jahre finanzierte Graduiertenkolleg für „Intelligent System Design“ mit exzellenten Doktoranden für die deutsche und internationale Industrie und akademische Welt.In 2001 Start eines International Master of Science Programs entsprechend den Bolognaideen mit Unterstützung durch den DAAD, weltweiter Zustrom von hochqualifizierten Studenten, heute ein anerkanntes Exzellenzprogramm für die Internationalisierung der TU Darmstadt. Auszeichnung der Arbeit von Prof. Manfred Glesner durch Ordensverleihungen in Frankreich (Chevalier dans l’Ordre des Palmes Academiques), in Estland (Orden  Terra Cross Mariana) und der Mongolischen Volksrepublik (Orden Altan Gadas, Polarsternorden).Prof. Manfred Glesner ist auch heute noch beratend für nationale und internationale Organisationen tätig. So ist er Mitglied in Hochschulräten sowie Gutachter, z.B.  bei der Deutsch Israelischen Research Foundation. Nicht zuletzt betreut er seit 1994 Studenten des KAAD = Katholischer Akademischer Ausländerdienst!

Prof. Dr. Cornelius Hasselblatt

(*1960 in Hildesheim) war von 1998-2014 Ordinarius für finnougrische Sprachen und Kulturen an der Rijksuniversiteit Groningen/NL, zahlreiche Publikationen zur estnischen Literatur, korrespondierendes Mitglied der Estnischen Akademie der Wissenschaften, lebt als freier Wissenschaftler und Übersetzer in den Niederlanden.

Dr. Ulrike Müller-Harang:

Studium der Germanistik/Slawistik, Promotion 1981; 1982-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klassik Stiftung Weimar (Goethe-Nationalmuseum/ Goethe- und Schiller-Archiv). Arbeitsgebiete: Konzeption von Ausstellungen, Veröffentlichungen zur Kulturgeschichte des klassischen und nachklassischen Weimar, Arbeiten in Provenienzforschung zu den Sammlungen, über Literatur-, Theater- und Musikgeschichte sowie zu dem Goethe-Bestand „Rechnungen“.

Avis clients

Suggestions personnalisées

Restez informé(e) des événements et promotions ebook

Paiements sécurisés

Paiements sécurisés